In Memory of Kinderheim "Erich Weinert" Holzdorf
  Holzdorfer Forum
 


Hier könnt Ihr Eure Gedanken und Meinungen austauschen. Anmeldung ist nicht Nötig! Einfach unter Kategorie auf "Holzdorf" klicken und dann auf das Thema das Dich Interesiert! Oder ein neues Thema erstellen! Ihr könnt Eure Meinung frei äussern, nur Beleidigungen jedweder Art sind untersagt und werden von mir gestrichen! xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Holzdorfer Forum - Kunstsammlung im Landgut Holzdorf

Du befindest dich hier:
Holzdorfer Forum => Holzdorf => Kunstsammlung im Landgut Holzdorf

<-Zurück

 1 

Weiter->


Holger G. (Gast)
04.08.2008 11:31 (UTC)[zitieren]
meine Schwester Kerstin hat im Netz diesen Artikel gefunden !!

Nach 50 Jahren sind in Petersburg wieder Gemälde aus einer der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen aufgetaucht
Günter Wermusch und Nick Reimer
Nicht nur für seinen hervorragenden Geschäftssinn war der Gründer der Mannheimer Strebelwerke, Otto Krebs, bekannt. Seit 1920 trug der exzellente Kunstkenner eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen an Gemälden zusammen. Für seine Sammlung erwarb Krebs nur jene ausgewählten Bilder - vorrangig von französischen Impressionisten -, die für ihre jeweilige Schaffensperiode charakteristisch waren. Der Kölner Kunst-Experte Clemens Toussaint schätzt den Wert der "wohl bedeutendsten deutschen Privatsammlung des Impressionismus" auf fast eine Milliarde Mark.

Jede Galerie wäre stolz, sich mit den von Krebs erworbenen Werken schmücken zu können: Cezanne, Delacroix, Signac und Picasso, Manet, Gauguin, van Gogh oder Toulouse-Lautrec, dazu Plastiken von Degas und Maillol. Die meisten Gemälde sind aber noch nie in der Öffentlichkeit gezeigt worden. Etliche von ihnen, zum Beispiel Gauguins "Piti Teina", sind nicht einmal in Katalogen zu finden.

Tresortür als Schutz

Das hat seinen Grund: Als die Nazis in den 30er Jahre die Kategorie der "Entarteten Kunst" entwarfen, hielt es Krebs für ratsam, die Bilder im Keller seines Gutes Holzdorf bei Weimar zu verstecken. Die Sammlung von mehr als 100 Gemälden bestand nahezu ausschließlich aus dem, was die Nazis als "entartet" verfolgten. Mit einer Spezial-Tresortür verschlossen, sollten die Bilder hier auf bessere Zeiten warten.

Otto Krebs selbst erlebte diese nicht mehr. Er starb 1941. Kurz vor seinem Tod hinterließ er testamentarisch seine Einkünfte aus den Strebelwerken und einige Immobilien einer Stiftung für Scharlach- und Krebsforschung an der Universität Heidelberg.

Nach dem Krieg, der in Thüringen schon im April 1945 zu Ende ging, bezog die amerikanische Besatzungsmacht Quartier auf Gut Holzdorf. Walter Scheidig, Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen zu Weimar, war besorgt. In das Gut hatte sein Museum das Archiv des Komponisten Max Reger ausgelagert, damit es den Krieg unversehrt übersteht.

Daß in Holzdorf auch die Sammlung Krebs' versteckt war, davon wußte Museumsdirektor Scheidig nichts. Er stieß eher zufällig auf ein Fotoalbum mit den Bildern der Sammlung. In einem Gedächtnisprotokoll schrieb Scheidig über den Fund: "Die Sammlung Krebs war mir nur dem Namen nach bekannt. Bei der Rückführung des Reger-Archives zwischen April und Juli 1945 kam ein Fotoalbum mit den Kunstwerken der Sammlung Krebs zum Vorschein."

Die Amerikaner waren besser informiert über die Gemäldesammlung als Scheidig. Woher sie von den Schätzen hinter der Tresortür wußten, ist bis heute ungeklärt. Ebenso die Fragen, warum 16 Abbildungen im Fotoalbum von Krebs fehlen und wo die Inventarlisten der Sammlung geblieben sind, die es mit Sicherheit auf Gut Holzdorf gegeben haben muß.

Als die Amerikaner am 30. Juni 1945 das Gut räumten und sich hinter die in Jalta beschlossenen Besatzungsgrenzen zurückzogen, blieb die Tresortür verschlossen. Museumsdirektor Scheidig hatte eine vollständige Plünderung des Schatzes durch die Besatzungsmacht verhindern können.

Neue Hoffnung

Nach dem Abzug der Amerikaner bezog die Sowjetische Militäradministration Quartier auf dem Gut. Im Zuge von Bodenreform und Enteignung fiel das Gut Holzdorf 1946 der öffentlichen Hand zu. Jetzt, so hoffte Scheidig, würde das Bergen der Gemälde aus dem noch immer unzugänglichen Tresorraum möglich sein. Am 6. April 1946 schrieb er an den Präsidenten des Landes Thüringen: "Wir erlauben uns die ergebene Bitte vorzutragen, der Herr Präsident möge versuchen, von Herrn Generalmajor Kolesnischenko die Erlaubnis zu erwirken, daß die Gemäldesammlung aus dem Herrenhaus in Holzdorf entnommen werden kann und einstweilig im Schloßmuseum in Weimar sichergestellt werden darf."

Der thüringsche Ministerpräsident erwirkte dafür im Sommer 1947 einen Befehl von Kolesnischenko. Aber Scheidig und die ihm zugeteilten russischen Kunstschutzoffiziere mußten unverrichteterdinge wieder abziehen: Die Safe-Schlösser waren zerstört, der Schlüssel verloren.

Eine Berliner Spezialfirma wurde beauftragt, die Tresortür zu knacken. "Nach längeren Verhandlungen erklärten jedoch die sowjetischen Kunstschutzoffiziere, der Marschall (gemeint ist Marschall Tschuikow, damals Leiter der Sowjetischen Militäradministration in Thüringen - d. Red.) als Quartierinhaber habe die Ausführung der Arbeiten verboten", schreibt Scheidig in seinem Gedächtnisprotokoll.

"Nach Freigabe des Gutsgebäudes 1952 fuhren wir nach Holzdorf", schreibt Scheidig weiter. "Wir fanden die Safe-Anlagen offen. Schon bei der Ankunft hatten uns die Gutsarbeiter gesagt, die Bilder seien vor und während der Räumung von den Sowjets abtransportiert worden."

Scheidig blieb nur das Fotoalbum und eine Inventarliste, die der Hausmeister des Gutes 1946, offensichtlich aus seiner Erinnerung, angefertigt hatte. In ihr sind 98 Gemälde und 18 Plastiken verzeichnet.

Akte konfisziert

Scheidig ließ nicht locker. Er organisierte Anfragen, Nachforschungen und schrieb die Gemälde schließlich zur Fahndung aus. Das war der Stasi ein Dorn im Auge. Am 28. September 1978 - Scheidig war bereits vier Jahre tot - entfernte der Bernsteinzimmerforscher und Stasi-Oberstleutnant Paul Enke die Akte H 14 über die Sammlung Krebs und Scheidigs Gedächtnisprotokoll aus dem Weimarer Staatsarchiv. Beide Dokumente übergab Enke dem DDR-Innenministerium. Damit sollten alle "unkontrollierten" Nachforschungen unmöglich werden.

Nach der Wende tauchte zuerst das Fotoalbum wieder auf. 1991 veröffentlichten die beiden ukrainischen Kunsthistoriker Konstantin Akinscha und Grigori Koslow in der amerikanischen Kunstzeitschrift "artnews" eine Liste mit "Werken der Malerei, die in der staatlichen Ermitage aufbewahrt werden". Die Liste trägt den Zusatzvermerk "Aus Privatsammlungen". Darin befindet sich ein Posten "Keps, Weimar", 78 Bilder. Die Sammlung Krebs war wieder aufgetaucht.

20 Bilder fehlen

Seit April dieses Jahres, ein Dreivierteljahrhundert nach Entstehung der Sammlung Krebs, sind erstmals bessere Zeiten für einen Teil der Gemälde angebrochen. Von den 78 Bildern, die in den Beutekunstdepots der Ermitage verschwanden, sind derzeit 55 in der Sonderausstellung "Verborgene Schätze" zu sehen. Jede Spur fehlt hingegen von mindestens 20 weiteren Gemälden aus der Sammlung Krebs.

Während eine deutsch-russische Regierungskommission über die Zukunft der Beutekunst-Bilder verhandelt, wird in Deutschland schon kräftig über Besitzansprüche an der Krebs-Sammlung nachgedacht. Die Kunstsammlung zu Weimar spekuliert, daß sie aufgrund der Enteignungen nach 1945 einen Anspruch auf die Sammlung hat. Auch die Stiftung für Scharlach- und Krebsforschung meldete Ansprüche an. Immerhin seien ihr, so das Argument, die meisten der Krebsschen Besitztümer vererbt worden. Ob die Bilder dazugehören, ist ungeklärt. +++

also ich finde es megaintressant......

Gruß Holger Goebels

Quelle: "Berliner Zeitung"
VerlagArchiv » 1995 » 29. Mai

link: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1995/0529/reporter/0001/index.html


mountenpeter (Gast)
05.08.2008 06:34 (UTC)[zitieren]
...also holger auch ich finde deinen bericht mehr als meginteressant.hatt ja damals keine aufklährung über das gut gegeben.und mir erschließt sich dieses immer mehr als nur ein internat im kommunistischen stiel.infantiele betrachtungen hatten mich aber damals schon entzückt,und da war doch noch mehr...danke also für deinen,von mir geschätzten beitrag.weiter so

Antworten:

Dein Nickname:

 Schriftfarbe:

 Schriftgröße:
Tags schließen



Themen gesamt: 54
Posts gesamt: 578
Benutzer gesamt: 1
 
  Es waren 126457 Besucher (464426 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden